Sarne Kanalfilter für Zuluftkanal Ø160 mm (inkl. Rahmen und Filter)
Einfach zu installierende Filtereinheit für Zuluftkanäle mit 160 mm Durchmesser.
Das Set enthält einen Metallrahmen und einen austauschbaren Filter, der Staub, Pollen und andere Luftverunreinigungen effizient zurückhält, bevor sie in den Innenraum gelangen.
Geeignet für Gebäude mit natürlicher Belüftung oder als Zusatzfilter in mechanischen Lüftungssystemen.
Sarne Kanalfilter – Verbesserter Schutz für Zuluftkanäle
Der Sarne Kanalfilter entfernt Partikel effizienter als die Standardfilter mechanischer Lüftungsanlagen und verhindert zusätzlich, dass sich in den Kanälen angesammelte Verunreinigungen in den Innenräumen ausbreiten.
Der im Lüftungsrohr eingesetzte Filter ist sicher in der Anwendung – er gibt weder Ozon noch andere schädliche Substanzen an die Luft ab.
Die wichtigsten Schadstoffe, die über mechanische Lüftungssysteme in Innenräume gelangen, sind:
-
Durch Luftstrom gelöste Partikel aus dem Kanalnetz
-
Mikroben, die durch eindringende oder kondensierte Feuchtigkeit im Kanal entstehen
-
Schadstoffe und Fasern aus Schalldämmmaterialien
-
Feinstaub, der die Standardfilter der Lüftungsanlage durchdringt
In vollständig mechanischen Lüftungssystemen sollte in jedem Raum mit Zuluft ein Kanalfilter installiert werden, um den Druckausgleich zu wahren. Das elektrostatisch geladene Filtermaterial von Sarne ist locker strukturiert, wodurch es die Luftströmung nur minimal beeinträchtigt. Da der Filter die Luftmenge jedoch etwas reduziert, muss das Lüftungssystem nach der Installation neu eingestellt werden.
Wenn der Kanalfilter an die Zuluftleitung einer mechanischen Anlage angeschlossen ist, wurde die Luft bereits größtenteils durch die Systemfilter gereinigt. Dennoch füllt sich der Filter nach und nach mit kleinsten Partikeln und Rückständen aus dem Kanal.
Die Wechselintervalle variieren je nach Anwendung und hängen von Luftmengen, Filterklasse der Hauptanlage und Partikelbelastung der Kanäle ab. Der tatsächliche Wechselrhythmus ergibt sich im Betrieb und liegt üblicherweise bei 2 bis 12 Monaten.