Warum ist Lüftung in Wohnungen wichtig?

Die Lüftung ist oft unauffällig, aber ein lebenswichtiger Bestandteil für gesundes und angenehmes Wohnen. Sie beeinflusst direkt die Luftqualität, den Wohnkomfort und den Erhalt der Bausubstanz. Eine ausreichende und korrekt funktionierende Lüftung ist in allen Wohnformen wichtig – egal ob Mehrfamilienhaus, Einfamilienhaus oder Reihenhaus.

Hauptaufgaben der Lüftung

Entfernt Schadstoffe und Kohlendioxid
In der Raumluft sammeln sich ständig Schadstoffe an: Staub, Gerüche, CO₂, Chemikalien aus Möbeln und Baumaterialien sowie Partikel von Menschen und Haustieren. Die Lüftung entfernt diese Stoffe effektiv.

Reguliert die Feuchtigkeit
Beim Wohnen entsteht viel Feuchtigkeit, z. B. durch Kochen, Duschen oder das Trocknen von Wäsche. Wird diese Feuchtigkeit nicht abgeführt, kann sie in die Bausubstanz eindringen und Schimmel verursachen, was gesundheitsschädlich ist und das Gebäude beschädigt.

Bringt frische Luft ins Haus
Durch die Lüftung gelangt saubere, sauerstoffreiche Außenluft ins Haus. Das sorgt für frische Raumluft und verbessert die Konzentration, die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden.

Mängel bei der Lüftung machen sich schnell bemerkbar

Wenn die Lüftung nicht ausreicht, wird das oft rasch spürbar:

  • Stickige, stehende Luft

  • Feuchtigkeit an den Fenstern

  • Schimmelgeruch oder sichtbarer Schimmelbefall

  • Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemwegsbeschwerden

  • Gerüche bleiben lange in der Wohnung
     

Solche Anzeichen sind Warnsignale dafür, dass die Lüftung nicht richtig funktioniert und dringend überprüft werden sollte.

Verschiedene Lüftungsarten

In Wohnungen werden in der Regel drei Arten von Lüftung verwendet:

  • Natürliche (schwerkraftbasierte) Lüftung, die durch Temperatur- und Druckunterschiede funktioniert. Eine Herausforderung kann im Sommer entstehen, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen gering ist. Kurzfristige Verstärkung ist durch Fensterlüften möglich (denken Sie an Allergiefilter).

  • Mechanische Abluftlüftung, bei der die Luft mechanisch abgesaugt wird, die Zuluft jedoch passiv nachströmt. Dabei ist auf eine ausreichende Menge an Zuluft zu achten. Pro 20 m² Wohnfläche sollte ein Lufteinlass vorhanden sein.

  • Mechanische Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung, die vor allem in neueren Häusern üblich ist und eine effiziente Lüftung sowie Energieeinsparung ermöglicht.
     

Gut funktionierende Lüftung = gesundes Zuhause

Eine gut geplante, fachgerecht umgesetzte und regelmäßig gewartete Lüftung sorgt für:

  • Gesunde Raumluft

  • Hohen Wohnkomfort

  • Langlebigkeit der Bausubstanz

  • Energieeffizienz
     

Es lohnt sich, die Funktion der Lüftung regelmäßig zu kontrollieren und zu warten — sei es durch Filterwechsel, Reinigung der Ventile oder die Einstellung des gesamten Systems. So bleibt die Luft im Zuhause Tag für Tag sauber und frisch.